- Text von Jana Eggemann, Grafik von Thomas Eicker
Demokratie und Du
Alle Jahre wieder: Im Dezember sind Hochschulwahlen. Doch was macht eigentlich das Studierendenparlament? Und wer sitzt im Hochschulrat? Die ksz-Übersicht zur Hochschulpolitik.

1) Studierendenschaft
Du bist Teil der Studierendenschaft! Jedes Jahr kannst Du an der Uni Köln die Vertreter*innen der studentischen und universitären Gremien wählen. Außerdem bist Du für die Zusammensetzung des Studierendenparlaments und die Wahl einer Fachschafts- und Fakultätsvertretung mitverantwortlich. Deine Stimme zählt, um wichtige Forderungen der Studierenden an die Öffentlichkeit zu tragen.
An der Uni Köln finden die nächsten Hochschulwahlen vom 3. bis 7. Dezember statt. Wenn Du mehr zu den Programmen der einzelnen Fraktionen, zum AStA oder dem Stupa der Uni Köln wissen willst, informiere Dich, zum Beispiel unter www.stupa.uni-koeln.de. Du studierst an der Technischen Hochschule oder der Spoho? Dann hast Du ebenfalls ein Stupa und einen AStA, aber es gibt doch einige kleine Unterschiede. Weitere Infos gibt es für TH-Studierende unter www.stupa.th-koeln.de und für Studierende der Spoho unter www.dshs-koeln.de/asta/studentisches-engagement/stupa/.
2) Fachschaft
Hier ist Dein Engagement gefragt. Werde Mitglied in der Fachschaft Deines Instituts und organisiere zum Beispiel Angebote für Erstsemester oder Sprechstunden. Frag einfach bei der Fachschaft Deines Instituts nach, meistens kannst Du direkt mitmachen.
3) SHK-Rat
Dieser besteht erst seit 2016 und soll die Interessen der studentischen Beschäftigten an der Uni Köln vertreten.
4) Engere Fakultät
Die Engere Fakultät ist das wichtigste Gremium auf Fakultätsebene. Insgesamt besteht sie aus 15 Vertreter*innen. Davon repräsentieren drei die Gruppe der Studierenden. Zwar hast Du keinen Einfluss auf die Wahl aller Mitglieder, jedoch kannst Du die drei studentischen Vertreter*innen in den jährlichen Hochschulwahlen bestimmen. Zu den Aufgaben des Gremiums gehört es zum Beispiel, eine*n Dekan*in zu wählen oder Professor*innen einzustellen.
5) Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)
Im Studierendenparlament werden die Vertreter*innen des AStA gewählt. Er vertritt als Exekutive die Interessen der Studierendenschaft. Aktuell wird er von der Juso HSG und den Unabhängigen gebildet. Durch Deine Stimme beeinflusst Du also nicht nur die Zusammensetzung des Stupa, sondern auch die des AStA. Wusstest Du, dass Du den AStA durch Deine Semestergebühren unterstützt? Von diesen gehen 10,25 Euro an den AStA.

6) Studierendenparlament (Stupa)
Das Stupa gehört zu der Selbstverwaltung der verfassten Studierendenschaft und stellt hier sozusagen die Legislative, also das entscheidende Organ dar. Die Vertretung des Stupa wählen die Studierenden jedes Jahr neu. Die Aufgaben der Studierendenvertreter*innen bestehen darin, einen Haushalt zu beschließen, den AStA zu wählen und seine (politische) Arbeit zu kontrollieren. Außerdem diskutiert und beschließt das Stupa in seinen Sitzungen inhaltliche Anträge. Das tut es jedoch nicht hinter verschlossenen Türen, an den Sitzungen darf jede*r teilnehmen und Anträge stellen. Unter www.stupa.uni-koeln.de werden die Sitzungen angekündigt. Schau doch mal vorbei!
Fraktionen
Zu den Wahlen zum Stupa treten verschiedene Listen an, die dann im Parlament Fraktionen bilden. Ganz ähnlich wie im Bundestag auch, sind im Stupa linke, rechte, liberale und auch konservative Fraktionen vertreten.
7) Fakultätsvertretungen
Studierende der PhilFak, HumF, WiSo und Jura-Studierende dürfen hier wählen. Bei einem Zwei-Fach-Bachelor wählst Du meistens in Deinem Hauptfach, ansonsten findest Du eine Angabe dazu in der Ordnung der Fakultät. Die Vertretung kann über den Haushalt, die Satzung und einen Fakultätsrat als ausführendes Organ entscheiden.
8) Fakultätsräte/Fachschaftsräte/basisdemokratische Ausschüsse
Alle Studierende der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät dürfen die Fachschaftsräte direkt wählen. Die Medizinische Fakultät wählt je nach Fachbereich eine Fachschaftsvertretung oder einen Fachschaftsrat. Das System funktioniert zwar sehr unterschiedlich, im Endeffekt geht es aber überall um die Interessenvertretung der Studierenden und ihre Repräsentation nach außen.
9) Dekan*in
Der*die Dekan*in vertritt die jeweilige Fakultät nach außen.
10) Ausschüsse
Nicht alle Themen können im Stupa im Detail besprochen werden. Deshalb werden Ausschüsse gebildet, die sich um konkrete Themen, wie zum Beispiel die Finanzen, kümmern. Die Besetzung der Ausschüsse orientiert sich an den Mehrheitsverhältnissen im Stupa. Größere Fraktionen stellen folglich mehr Mitglieder.
11) Senat
Der Senat bildet sozusagen das Grundgerüst der Hochschulpolitik der Uni Köln. Er setzt sich aus insgesamt 15 Personen zusammen. Davon gehören zumindest drei Vertreter*innen den Reihen der Studierenden an. Hier landen alle Pläne und Anträge, die die Engeren Fakultäten stellen. Im Endeffekt entscheidet der Senat dann, welche Anträge davon umgesetzt werden. Über ihm steht nur noch der Hochschulrat.
12) Gleichstellungskommission
Die Gleichstellungskommission darfst Du unabhängig von deinem Geschlecht wählen. Dabei wählst Du jeweils einen männlichen und eine weiblichen Vertreter*in. Sie ist paritätisch besetzt - das bedeutet, dass gleich viele Männer und Frauen in der Kommission sitzen. Die gewählten Mitglieder unterstützen die Gleichstellungsbeauftragte und kümmern sich darüber hinaus um Gleichstellung aller Art.
13) Gleichstellungsbeauftragte
Die Gleichstellungsbeauftragte berät das Rektorat der Uni Köln. Sie wird vom Beirat zur Gleichstellung von Frauen gewählt. Zur Wahl darf man sich aufstellen, wenn im Personalausweis das weibliche Geschlecht angegeben ist.
14) Rektorat
Das Rektorat besteht aus Rektor*in, Kanzler*in und fünf Prorektor*innen. Der*die Rektor*in ist gleichzeitig Vorsitzende*r des Senats. Die Prorektor*innen leiten einzelne Fachbereiche, wie zum Beispiel „Lehre und Studium“. Der*die Kanzler*in leitet die Hochschulverwaltung und ist für finanzielle Entscheidungen wie den Bau von Universitätsgebäuden zuständig.
15) Schwerbehindertenvertretung
Die Schwerbehindertenvertretung der Uni Köln ist dafür zuständig, dass geltende Rechte für Schwerbehinderte eingehalten werden und ggf. präventive Maßnahmen ergriffen werden. Die Vertretung kann alle vier Jahre von allen Beschäftigten der Uni Köln gewählt werden, auch von denen ohne schwere Behinderung. Der Beschäftigungsstatus schließt momentan noch die meisten Studierenden aus. Laut Patrick Honecker, dem Pressesprecher der Uni Köln, soll es bald auch Studierenden ermöglicht werden, die Schwerbehindertenvertretung zu wählen.
16) Hochschulrat
Der Hochschulrat ist das höchste beschlussfassende Gremium der Universität. Er spielt eine besondere Rolle in der Hochschulpolitik der Uni Köln, da die Mehrheit seiner Mitglieder hochschulextern sind. Kritiker*innen stört, dass der Hochschulrat nicht demokratisch gewählt wird. Stattdessen werden seine Mitglieder, alles hohe Tiere in Wissenschaft und Wirtschaft, offiziell von der Uni berufen. Du kannst darauf keinerlei Einfluss nehmen.Trotzdem darf der Hochschulrat Beschlüsse verabschieden und kann sogar neue Studiengänge gründen oder alte abschaffen.